24. Dezember — Stille Nacht
von Anita Moka am 24. Dezember 2021
extra für den Chiemgauer Adventskalender 2020 erstellte Fassung, aufgenommen in der Kirche St. Michael, Rottau.
Trompeten: Andreas Hilger sen. und jun.
Flügelhorn: Andreas Wörndl
Basstrompete: Erich Gawlik
Tuba: Peter Schmid
Idee und Konzept: Andreas Hilger sen.
Kamera und Ton: Hans und Andreas Rummelsberger; Roto, Schnitt und Produktion: Hans Rummelsberger
Das Lied
Das Lied und seine sechs Strophen (* gebräuchlich)
* Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!
* Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund‘.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höh‘n
Uns der Gnaden Fülle lässt seh‘n
Jesus, in Menschengestalt,
Jesus, in Menschengestalt
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heute alle Macht
Väterlicher Liebe ergoss
Und als Bruder huldvoll umschloss.
Jesus, die Völker der Welt,
Jesus, die Völker der Welt.
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Lange schon uns bedacht,
Als der Herr vom Grimme befreit,
In der Väter urgrauer Zeit
Aller Welt Schonung verhieß,
Aller Welt Schonung verhieß.
* Stille Nacht! Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja,
Tönt es laut von ferne und nah:
Christus, der Retter, ist da!
Christus, der Retter ist da!
Stille Nacht, heilige Nacht
gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde am 24. Dezember 1818 in einer römisch-katholischen Kirche in (8)Oberndorf bei Salzburg/Laufen mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und gesungen worden. Von den ursprünglich sechs Strophen werden in der allgemein bekannten Fassung nur die erste, zweite und letzte Strophe gesungen. 2011 wurde Stille Nacht, heilige Nacht von der UNESCO auf Antrag als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. (Wikipedia)
Ein guter Freund des Chiemgaus, Horst Kaltenegger aus Lamprechtshausen bei Oberndorf/Österreich war spontan bereit, einige seiner Texte zur stillen Andacht für unseren Adventskalender frei zu geben. In seinem Liedschatz fühlt man in jeder Zeile das Gspür für die kleinen Dinge des Lebens. Mit seiner Erfahrungen als Chorleiter agierte er schon mehrmals als Referent bei den winterlichen Singstunden in unserem Verband.
Winternacht hell und klar
Winternacht hell und kloar Liachtn is kemma,
über dem altn Stall leucht uns der Stern.
Alls tuat so wunderbar Hoffnung annehma,
Zeichn san überall, führn uns zum Herrn.
Die ganze Liab alloa liegt in der Krippn kloa.
Gloria, gloria klingts überall.
Hirtn auf freiem Feld eilen und finden,
schauen in Ehrfurcht woahr selige Ruah.
Christus das Heil der Welt, Engel verkünden,
Frieden für immerdar kimmt auf uns zua.
Die guten Willens sind lohnet das göttlich Kind.
Gloria, gloria, preiset den Herrn.
Da Winter schaut eina
Da Winter schaut eina,
kimmt hoamlich und stad,
koa Vogerl hörst singa,
gleih as Schneewindtl waht.
Da Winter schaut eina,
steht kalt vor da Tür,
ruckts zsamm in der Stubn,
dann gspürts net die Gfrier.
Lass´ einwendig warm werdn,
alls wart´ auf die Zeit,
im Joahr spat kimmts wieder,
bringt Frieden und Freud.
Hör´s Gloria singa,
dös Heil für uns all,
a Kindl tuats bringa,
dös liegt in an Stall.
Lied, Melodie und Text: Horst Kaltenegger
Sämtliche Inhalte, Texte und Gedanke sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert oder veröffentlicht werden. ©Horst Kaltenegger