Preisrichten

Der Chiemgau ist bekannt für seine Art des Plattelns. So wird hier, wie auch in Gebieten des Gauverband 1, großer Wert auf die Eleganz des Plattlers, seine Körperhaltung und seinen lauten „Schlag“ gelegt.
Hieraus entstand in den Anfängen der Trachtenvereine um die Jahrhundertwende sehr schnell auch die Idee eines Leistungvergleichs. 1891 wurde in Miesbach das erste Preisplatteln abgehalten. Um die Plattler leistungmäßig vergleichen zu können, müssen die „Preisrichter“ an Hand festgelegter Richtlinien eine Bewertung abgeben.
Bis 1963 wurden die Gaupreisplatteln mit 4 Preisrichtern aus umliegenden Gauverbänden durchgeführt. Gab es anfangs nur ganze, maximal 20 Punkte pro Preisrichter, so wurden später Halbe– und Viertel-Punkte eingeführt. Ab 1963 führte man sogar Zehntel-Punkte und eine maximale Punktzahl von 10 Punkten pro Preisrichter ein, um die Leistungen besser bewerten zu können und wiederholtes Rittern zu vermeiden.
Die Bewertung richtet sich nach festgelegten Kriterien sowie nach dem Gesamteindruck. Im Normalfall werden 4 Preisrichter zur Bewertung herangezogen, beim Gaupreisplatteln und vereinsübergreifenden Wettkämpfen oft auch 6 Preisrichter, wobei die höchste und niedrigste Wertung gestrichen werden. Die maximal erreichbare Punktzahl ist somit 40 Punkte.
Beim Einzelplatteln wird einmal um den Kreis getanzt und dann im Kreis (Durchmesser 90cm, früher 70cm) geplattelt. Beim Dirndldrahn, bei dem das Dirndl nach dem ersten Drehen vom Buam eingefangen wird und anschließend nochmals dreht, wird zweimal gewertet, also maximal 80 Punkte. Auch beim Gruppenplatteln wird zweimal gewertet. Hier tanzen 4 Paare möglichst gleichmäßig um 4 quadratisch angeordnete Kreise. Nach dem ersten Platteln wird nochmals getanzt und abschließend geplattelt.
Werden Teilnehmer gleich bewertet, muss das sogenannte „Rittern“ eine Entscheidung herbeiführen. Dabei müssen die Teilnehmer nochmals gegeneinander antreten, bei Plattlern zur Erhöhung der Schwierigkeit oft mit mit einem anderen Plattler oder mit Einfangen des Dirndls.
Richtlinien
Nachfolgende Zusammenstellung der Bewertungskriterien richtet sich vor allem an Preisrichter, um Ihnen einen Anhalt für die Bewertung bei Preisplatteln und Dirndldrahn an die Hand zu geben. Sie ist für die Beurteilung von Kindern und Jugendlichen sowie von Aktiven Dirndln und Buam gleichermaßen bindend.
Eine Darstellung und Beschreibung allgemein gültiger Sachverhalte wird im Menüpunkt „Platteln und Tanzen“ beschrieben.
Der vorliegende Bewertungskatalog enthält einen allgemeinen Bewertungsteil, der bei allen Wettbewerben anzuwenden ist, sowie jeweils spezielle Bewertungsrichtlinien für das Dirndldrahn bzw. das Einzel- und Gruppenplatteln.
Allgemeines | Abzug in Punkten |
Haltung und Gesamteindruck | 0,1 bis 1 |
unvollkommene Tracht | 0,1 bis 0,5 |
Rock zu kurz (Mindestlänge: eine Handbreite unter dem Knie) | 0,2 bis 0,5 |
Haarschnitt, Frisur, Modeschmuck, künstl. Blumen (Dirndl und Buam) | 0,5 |
Ein- und Ausdrehen nicht im Takt der Musik; Dirndl wird zu früh oder zu spät losgelassen (bei Kindern wird hier um Toleranz gebeten) | 0,1 bis 0,3 |
Kreis‑, Absatz- oder Kreuztanzen, Schrittfolge falsch | 0,2 bis 1 |
Tanzen verläuft nicht im Takt der Musik | 0,1 bis 1 |
Nach dem Ausdrehen zwei oder mehr Schritte zum Kreis | je Schritt 0,1 |
Musiktreiben oder ‑drücken | 0,2 bis 0,5 |
Beim Einmarsch / Ausmarsch freie Hand /Hände nicht eingestützt | je 0,2 |
Abbruch des Auftritts | bis 10 |
Abgang von der Bühne entgegen der vorgegebenen Richtung | 0,1 |
Einzelplatteln | |
Aufstellung am falschen Kreis | 0,3 |
Hosenbandl | bis 0,3 |
Ein- oder Ausstoß fehlt, Schlag ausgelassen | 1 |
Unrichtiges Platteln | 1 bis 5 |
Fehlschlag („Luftschlag“) | 0,5 |
ungleicher Schlag | 0,1 bis 0,5 |
Platteln auf dem Absatz | 0,2 bis 1 |
Kreisplatteln | 0,2 bis 1 |
Plattler braucht viel Platz im Kreis | 0,1 bis 0,3 |
Loifei, Strümpfe, Hut und Hosenträger rutschen oder sind befestigt | 0,1 bis 0,3 |
Ranzen, Hut oder Hutschmuck (nicht „Hutblume“) fällt | 0,5 |
Beim Ein- oder Ausstoß steht der Plattler nicht mit dem ganzen Fuß des Standbeines auf dem Boden | 0,1 bis 0,2 |
Zusätzlich beim Gruppenplatteln | |
Ein- oder Abgang der Aufstellung nicht gleich | bis 0,3 |
Ein- oder Ausdrehen nicht gleich | 0,1 bis 0,3 |
Ungleicher Ein- oder Ausstoß | 0,1 bis 0,5 |
Ungleicher Schlag der Gruppe | 0,1 bis 1 |
Ungleicher Ablauf (Tanz, Aufstellung der Dirndl) | 0,2 bis 1 |
Dirndldrahn | |
Rocksaum zu schmal (mind. 6 cm) | 0,3 |
Unterrock steht vor | 0,1 bis 0,3 |
Drehen auf dem Absatz | 0,2 bis 1 |
Berührung des Kreises | je 0,5 |
Ungleicher Abstand zum Kreis beim Drehen | 0,1 bis 0,5 |
Ungleiches Tempo beim Drehen, bzw. „Nachlassen“ | 0,1 bis 0,5 |
Der Rock wackelt oder die Schürze flattert | 0,1 bis 0,5 |
Dirndl stürzt | je 1 |
Dirndl bleibt stehen | je 0,5 |
Abweichung von 2 Kreisumrundungen, pro 1/8 Kreis | 0,1 |
Einfangen nach einer halben Runde nach dem Ausstoß nicht beendet | 0,1 |
Abweichung vom Ausgangspunkt für das zweite Drehen (Ausgangspunkt = Aufstellungspunkt), pro 1/8 Kreis | 0,1 |
Fehler beim Einfangen | 0,1 bis 0,5 |
Drehen zu früh oder zu spät beendet | 0,1 bis 0,3 |
Blumenschmuck fällt | 0,1 bis 0,3 |
Der Bua schaut das Dirndl während des Drehens nicht an | bis 0,3 |
Der Bua steigt nicht mit einem Schritt vorwärts aus dem Kreis oder berührt diesen | 0,1 bis 0,3 |
Grundregeln für das Walzertanzen
Die wichtigsten Grundregeln für das Walzertanzen beim Preisplatteln und Dirndldrahn

- Richtiges Aufstellen vor dem Kreis, (kreismittig) parallel zum Dirndl stehen, nicht rechts oder links versetzt.
- Sauberes Eindrehen nach der Musik: der erste Schritt zum Tanzen, muss sowohl vom Dirndl, als auch vom Buam gerade in Tanzrichtung gesetzt werden.
- Während des Tanzes parallel zum Dirndl stehen und eine gerade Körperhaltung einnehmen.
Auch auf eine gerade Hand- und Kopfhaltung achten:
- linke Hand auf Augenhöhe
- rechte Hand nicht unter das Schultertuch - Während des gesamten Tanzes, bei Aufstellung und Ein- und Ausdrehen nicht auf den Boden schauen.
- Auf die richtige, gleichmäßige und im Takt folgende Schrittreihe ist zu achten.
- Nicht aus der Musik, und nicht über Kreuz tanzen. Auf Absatz- und Kreistanzen ist ebenfalls zu achten.
- Während des Tanzens einen gleichmäßigen Abstand zum Kreis halten.
- Auf Daumen- und Fingerspreizen achten.
- Bei der Fußstellung ist darauf zu achten, dass beide Fersen im gleichen Abstand über den Boden geführt werden, bei den Dirndln sowie bei den Buam.
- Nach dem Tanzen ein elegantes Ausdrehen, dabei nicht auf den Fersen stehen. Der Bua tritt mit einem Schritt zum Kreis, dabei das Dirndl nicht zu früh oder zu spät loslassen.
Aktive Preisrichter 2022
Name | Verein | Telefon / Mobil |
Aiblinger Klaus | GTEV Hohenaschau | 08052 958942 0173 8631721 |
Bauer Christoph jun. | GTEV Sachrang | 08057 279 0151 50434828 |
Bauer Sepp | GTEV Greimharting | 0172 1321060 |
Brandstetter Viz | GTEV Unterwössen | 08642 598454 |
Fischer Georg | GTEV Prien | 08051 4502 0171 3729187 |
Freund Christian | GTEV Atzing | 08051 64553 0171 7155430 |
Hacher Sepp | GTEV Marquartstein-Piesenhausen | 08641 63291 od. 7378 |
Hamberger Sepp jun. | GTEV Sachrang | 08053 795754 |
Hell Andi | GTEV Schleching | 08649 433 |
Hell Andreas jun. | GTEV Schleching | 08649 8199525 |
Hiendl Thomas | GTEV Feldwies | 08642 596847 0175 9971097 |
Huber Lambert | GTEV Wildenwart | 08051 62312 |
Kaufmann Christoph | GTEV Hittenkirchen | 08051 4683 |
Lechner Christian | GTEV Höhenmoos | 08032 1560 0175 5937811 |
Mühlberger Lorenz | GTEV Reit im Winkl | 08640 798102 0172 9047119 |
Pfaffinger Michael | GTEV Hittenkirchen | 08051 9649262 0170 1682675 |
Pfisterer Hans | GTEV Übersee | 08642 596815 |
Reiter Peter | GTEV Niederaschau | 08052 909828 od. 2133 |
Reiter Sepp jun. | GTEV Niederaschau | 08052 5959 |
Schäffer Peter | GTEV Frasdorf | |
Spiegelberger Sepp | GTEV Wildenwart | 08052 2627 |
Steiner Engelbert | GTEV Übersee | 08642 1764 |
Stoib Thomas | GTEV Wildenwart | 0176 81124476 |
Strohmayer Andreas | GTEV Reit im Winkl | 08640 1463 0160 99312516 |
Summerer Franz | GTEV Greimharting | 08054 9082333 0171 6249627 |
Thaurer Peter | GTEV Prien | 08051 4577 |
Wiendl Martin | ||
Zeininger Christian | GTEV Unterwössen | 08641 6996255 0174 4597700 |
Chiemgauerisch Plattln und Dirndldrahn

Mit dieser Dokumentation möchte der Chiemgau-Alpenverband die bisher nur mündlich überlieferten Abläufe beim Preisplattln und Dirndldrahn auch für nachfolgende Generationen festhalten. Darüber hinaus soll diese DVD als Hilfsmittel für die Probenarbeit in den Vereinen dienen.
Der Chiemgau-Alpenverband e.V. dankt allen, die zur Verwirklichung dieses Projektes beigetragen haben.
Idee und Umsetzung: Sepp Spiegelberger, Peter Reiter, Lambert Huber, Engelbert Steiner, Sepp Hacher, Andi Scheck
Zeichnungen: Sepp Hacher, Andi Scheck
Kamera: Siegfried Weingartner, Barbara und Josef Blattl
Schnitt: Siegfried Weingartner
Musik: Annegret Daxenberger, Kathrin Daxenberger, Christoph Bauer, Michael Mayer
Sprecher: Sebald Bachmann
Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden Dirndln und Buam, Andi Hell sen., der Gemeinde Rimsting für die zur Verfügungstellung des Gemeindesaales Greimharting sowie dem Trachtenverein „Ratzingerhöh“ Greimharting.