Namenstage am 23.01.
Ildefons von Toledo
Heinrich Seuse
Hartmut
Guido
Ildefons
23. Januar Ildefons
persönliche Daten:
Ildefons + 667.
Er wurde gegen den Willen seiner Eltern Mönch und später Abt in Agila bei Toledo (Spanien).
Wahrscheinlich war er Schüler des hl. Isidor und wurde 657 Erzbischof von Toledo. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der spätrömischen Literatur im westgotischen Spanien.
Im Mittelpunkt seines Denkens steht eine außerordentliche Marienverehrung.
Darstellung:
Darstellung als Bischof, dem die Gottesmutter ein weißes Messkleid überreicht.
Heinrich Seuse
23. Januar Heinrich Seuse
persönliche Daten:
Heinrich Seuse * 1295, + 1366.
Er stammte aus adeligem Geschlecht und trat mit 13 Jahren in Konstanz in den Dominikanerorden ein, wo er auch studierte.
Nach einem weiteren Studium in Köln kehrte er nach Konstanz zurück, wo er als Lektor wirkte. Seine Freundschaft mit Meister Ekkehard, der in Köln sein Lehrer war, brachte ihm den Vorwurf der Verbreitung ketzerischer Gedanken ein, gegen den er sich vor seinem Orden mit Erfolg verteidigte. Diese Vorwürfe veranlassten ihn, sich der Seelsorge zu widmen und er wirkte als großer Prediger besonders in der Schweiz und am Oberrhein.
Heinrich Seuse ist der wohl gemütstiefste deutsche Mystiker und sein „Büchlein von der Ewigen Weisheit“ wurde ein viel gelesenes und verbreitetes Betrachtungsbuch.
Für "Heinrich" sind auch folgende Namen gebräuchlich: Derk, Drickes, Enrico, Enzio, Hagen, Hajo, Hakon, Harriett, Harry, Heike, Heiko, Heiner, Heinke, Heino, Heinz, Hejo, Hendrik, Henk, Henke, Henning, Henny, Henriette, Henrik, Henry, Hetta, Hinnerk, Hinz, Jettchen, Rikus, Riquez,
Darstellung:
Darstellung: hinter ihm ein Baum, von dem das Jesuskind Blütenzweige auf ihn herab wirft, er selbst kniet vor einer Frau, die die Ewige Weisheit oder Maria darstellt. Ein Kranz von Rosen oder ein Glorienschein um sein Haupt, neben ihm ein Hund mit einem roten Tuch im Maul. Teufel als Mohr, neben ihm Pfeil und Bogen, der Name Jesus auf seiner Brust.
Patron:
Besonders verehrt in: Freiburg/Breisgau, Rottenburg-Stuttgart