Hit­ten­kir­che­ner begin­gen Trachtenjahrtag

von GTEV Hittenkirchen am 6. Mai 2024

Bei schö­nem früh­lings­haf­tem Wet­ter konn­te der Trach­ten­ver­ein „Alma­rausch“ Hit­ten­kir­chen in der Gemein­de Ber­nau am Chiem­see ganz tra­di­tio­nell am ers­ten Mai­sonn­tag sei­nen Jahr­tag mit Kir­chen­zug, Got­tes­dienst und Ver­samm­lung begehen.

Da im Rah­men des Jahr­tags nach fast 15 Jah­ren erst­ma­lig wie­der ein Foto aller Ver­eins­mit­glie­der auf­ge­nom­men wur­de, war die Betei­li­gung sei­tens Röcke­frau­en, Man­ner­leu­ten, Akti­ven, Jugend und Kin­der bereits beim Kir­chen­zug sehr groß. Der Zug star­tend vom Trach­ten­heim wur­de dabei wie gewohnt von der Wil­den­war­ter Blas­ka­pel­le ange­führt und der anschlie­ßen­de Got­tes­dienst vom Prie­ner Pfar­rer Gott­fried Gren­gel zele­briert. In sei­ner Pre­digt ging Gren­gel auf die zen­tra­le Bedeu­tung der Lie­be ein. Lie­be ist nicht nur das wert­volls­te der Welt, son­dern auch eine Ver­pflich­tung, die untrenn­bar mit zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen ver­bun­den ist. Dabei unter­schied er deut­lich zwi­schen ech­ter Lie­be und ober­fläch­li­cher Zunei­gung, die häu­fig nur aus kom­mer­zi­el­len Grün­den existiert.

Nach dem Ver­eins­fo­to ver­sam­mel­ten sich die Mit­glie­der im Trach­ten­heim zur Früh­jahrs­ver­samm­lung. Ers­ter Vor­stand Chris­toph Kauf­mann bedank­te sich bei Allen für das zahl­rei­che Erschei­nen und bei der Wil­den­war­ter Blas­mu­sik fürs Auf­spie­len. Nach dem Toten­ge­den­ken gab Schrift­füh­re­rin Andrea Scheck in einem kurz­ge­hal­te­nen Bericht einen Über­blick über die Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten seit der letz­ten Ver­samm­lung im Herbst. Zu den Höhe­punk­ten zähl­ten die erneut erfolg­rei­chen Thea­ter­auf­füh­run­gen, die Weih­nachts­fei­er der Jugend, der gut besuch­te Jugend­volks­tanz­kurs mit Abschluss­ball, das Wei­ber- und Dirndl­kranzl der Akti­ven, der Kin­der­fa­sching sowie die Teil­nah­me an der Grü­nen Woche in Ber­lin. Chris­toph Kauf­mann ergänz­te anschlie­ßend noch, dass neben den zahl­rei­chen ver­eins­in­ter­nen Ver­an­stal­tun­gen das Trach­ten­heim und des­sen Inven­tar auch von außer­halb rege benutzt wird, so zum Bei­spiel für Hoch­zei­ten und Ver­samm­lun­gen. Hier­bei sind eben­falls zahl­rei­che Mit­glie­der invol­viert, deren Arbeit jedoch nicht immer sofort ins Auge fällt.

Im Gegen­satz zur all­ge­mei­nen Ent­wick­lung im Baye­ri­schen Trach­ten­ver­band, freut sich der Trach­ten­ver­ein Hit­ten­kir­chen einer wach­sen­den Mit­glie­der­zahl. Zehn Neu­zu­gän­ge füh­ren dazu, dass der Ver­ein nun 378 Mit­glie­der zählt. Vie­le Inves­ti­tio­nen gab und gibt es aktu­ell zu täti­gen. Die Erneue­rung der Fah­ne inklu­si­ve eines neu­en Fah­nen­schranks (sie­he geson­der­ter Bericht) konn­te nun abge­schlos­sen wer­den, eben­so die Repa­ra­tur des Ofens im Stüberl, der einen neu­en Ein­satz erhielt. Die nächs­ten Inves­ti­tio­nen sind schon zum geplant, so zum Bei­spiel der Aus­tausch des Bestecks im Trach­ten­heim. Wie Chris­toph Kauf­mann beton­te, sind sol­che Inves­ti­tio­nen nur mög­lich, weil vie­le Mit­glie­der und Unter­neh­men den Ver­ein mit Spen­den unterstützen.

Wie Kauf­mann in der Vor­aus­schau berich­te­te, sind auch in den kom­men­den Mona­ten vie­le Akti­vi­tä­ten geplant. Dazu gehö­ren die Trach­ten­wall­fahrt nach Rai­ten am 9. Mai mit Hit­ten­kir­che­ner Altar­dienst, die Fron­leich­nams-Pro­zes­si­on am 30. Mai, die Mai­an­dacht am 31. Mai, das Dorf­fest am 20. Juli, das Ver­eins­preis­plat­teln am 9. August sowie die Bar­tho­lo­mä­us-Pro­zes­si­on am 24. August. Beim Gaufest in Hohen­aschau am 28. Juli möch­te sich der Ver­ein wie­der stark prä­sen­tie­ren und wird des­halb mit der Musik­ka­pel­le Lang­kampf­en sowie mit Motiv- und Leu­te­wa­gen teil­neh­men. Neben die­sen Ter­mi­nen gibt es dem­nächst in Hit­ten­kir­chen zwei Jubi­lä­en zu fei­ern. Das ist zum einen die Thea­ter­grup­pe, die heu­er 20 Jah­re alt wird und zum ande­ren das Trach­ten­heim, wel­ches im nächs­ten Jahr auf 50-jäh­ri­ge Geschich­te zurück­bli­cken kann. Bei­de Geburts­ta­ge sol­len auf ange­mes­se­ne Wei­se gefei­ert werden.

Die Ber­nau­er Bür­ger­meis­te­rin Ire­ne Biebl-Dai­ber, die zusam­men mit dem 2. Bür­ger­meis­ter Ger­hard Jell und Alt­bür­ger­meis­ter Klaus Dai­ber an der Ver­samm­lung teil­nahm, lob­te in ihrem Gruß­wort die Hit­ten­kir­che­ner Tracht­ler. Die vie­len Neu­zu­gän­ge, die star­ke Teil­nah­me am Jahr­tag und die vie­len Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten zei­gen, dass beim Ver­ein — bezug­neh­mend auf die Pre­digt — eine ech­te Lie­be zur Hei­mat exis­tiert. Des Wei­te­ren bedank­te sie sich, dass der Ver­ein sich so gut auf der Grü­nen Woche prä­sen­tier­te und dabei für die Gemein­de und für die Regi­on Wer­bung mach­te. In einem wei­te­ren kur­zen Gruß­wort bedank­te sich Pfar­rer Gott­fried Gren­gel für die Ein­la­dung und dafür, dass der Ver­ein eine har­mo­ni­sche Ver­bin­dung von Brauch­tum und Kir­che aufrechterhält.

Nach den Ehrun­gen für lang­jäh­ri­ge Mit­glie­der wur­de die Ver­samm­lung beschlos­sen. Anschlie­ßend gab es noch für alle Anwe­sen­den ein Weiß­wurst­früh­stück, wäh­rend die Wil­den­war­ter Blas­ka­pel­le zum Fest­aus­klang aufspielte.

Bericht und Bil­der: Micha­el Hötzelsperger