Lan­des­ta­gung in Altötting

von Theresa Fritzenwenger am 20. Oktober 2024

Bay­erns Tracht­ler in Alt­öt­ting – Lan­des­ver­samm­lung, Hei­mat­abend und Got­tes­dienst – Aner­ken­nung von vie­len Seiten

Altötting/Bayern (hö) -  „Die Trach­ten- und Hei­mat­pfle­ge ist uns eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit und so wol­len wir uns in Alt­öt­ting, dem Her­zen Bay­erns bei der Jah­res­ta­gung des Baye­ri­schen Trach­ten­ver­ban­des infor­mie­ren und moti­vie­ren, um uns auch fort­an für unse­re Baye­ri­sche Hei­mat und für unser hei­mat­li­ches Brauch­tum ein­zu­set­zen“ – so hieß als Gast­ge­ber Ers­ter Gau­vor­stand Micha­el Hau­ser vom Gau­ver­band I die gut 250 Dele­gier­ten und Ehren­gäs­te zur tra­di­tio­nel­len Herbst- und Jah­res­ta­gung der baye­ri­schen Tracht­ler will­kom­men. Drei Tage lang stan­den zahl­rei­che Bera­tungs­punk­te und Neu­wah­len an, ange­nehm unter­bro­chen wur­den die Ver­samm­lun­gen im Alt­öt­tin­ger Kul­tur Forum durch einen Hei­mat­abend des Gau­ver­ban­des I sowie durch einen Got­tes­dienst in der Basi­li­ka St. Anna. Bei den Neu­wah­len bekam Lan­des­vor­sit­zen­der Gün­ter Frey vom Obe­ren Lech­gau erneut das ein­stim­mi­ge Ver­trau­en für die nächs­ten drei Jah­re, der Obe­re Lech­gau ist zudem der Aus­rich­ter der nächst­jäh­ri­gen Lan­des­ta­gung vom 10.–12. Okto­ber in Marktoberdorf.

„Tracht ohne Inhalt ist sinn­leer, unser Tracht­tra­gen braucht Glau­ben, Dia­lekt, Musik, Hand­werk, Tan­zen, Plat­teln und Lei­den­schaft“ – so Lan­des­vor­sit­zen­der Gün­ter Frey, der dabei mehr­fa­che Unter­stüt­zung erfuhr. Ers­ter Bür­ger­meis­ter Ste­phan Ant­wer­pen von der Wall­fahrts­stadt Alt­öt­ting wür­dig­te in sei­nem Gruß­wort beim Emp­fang im Foy­er des Kul­tur Forums die Viel­falt und Far­ben­pracht der Trach­ten und bat auch fort­an beson­ders die christ­li­chen Wer­te hoch­zu­hal­ten. Prä­si­dent Rupert Klein vom Bund der Öster­rei­chi­schen Trach­ten- und Hei­mat­ver­bän­de wür­dig­te die gegen­sei­ti­ge und akti­ve Trach­ten­ka­me­rad­schaft über Lan­des­gren­zen hin­weg und Bay­ern­bund-Lan­des­vor­sit­zen­der sowie Bür­ger­al­li­anz-Spre­cher Sebas­ti­an Frie­sin­ger (MdL) bat die Tracht­ler, sich auch wei­ter­hin aktiv für die För­de­rung der Bai­ri­schen Spra­che ein­zu­set­zen. Der neue Ober­baye­ri­sche Bezirks­tags­prä­si­dent Tho­mas Schwar­zen­ber­ger ver­sprach, dass alle baye­ri­schen Bezir­ke im Rah­men ihrer Kul­tur­pfle­ge den Baye­ri­schen Trach­ten­ver­band unter­stüt­zen wer­den. Wei­te­re Ehren­gäs­te waren die Vor­sit­zen­den der Ver­ei­ni­gung His­to­ri­scher Trach­ten von Alt­bay­ern, Man­fred Karl und Sepp Engel­ber­ger, mit die­sem Ver­band soll in Zukunft eng koope­riert wer­den. Ste­phan May­er als Ver­tre­ter des Deut­schen Bun­des­tags und als des­sen sport- und ehren­amts­po­li­ti­scher Spre­cher sei­ner CSU-Frak­ti­on über­mit­tel­te ers­te Vor­schlä­ge für einen Büro­kra­tie-Abbau im Ehren­amt, zuge­gen waren auch Olaf Hein­rich als Vor­sit­zen­der des Lan­des­ver­eins für Hei­mat­pfle­ge und vie­le Ver­tre­ter von Städ­ten, Gemein­den und Kom­mu­nen. Gruß­bot­schaf­ten der Tracht­ler vom Gau­ver­band Nord­ame­ri­ka und vom Festring  Mün­chen ver­deut­lich­ten, dass der Baye­ri­sche Trach­ten­ver­band daheim und welt­weit gut ver­netzt ist. Knut Kreuch als Prä­si­dent des Deut­schen Trach­ten­ver­ban­des und Ober­bür­ger­meis­ter der thü­rin­gi­schen Stadt Gotha sag­te: „Das in Deutsch­land ein­ma­li­ge Trach­ten­kul­tur­zen­trum in Holz­hau­sen, der all­jähr­li­che Tag der Tracht (immer am 14. Juli), die gesamt­deut­schen Trach­ten­fes­te und die gemein­sa­me Lie­be zum Pfle­gen und Tra­gen der Tracht möge uns wei­ter­hin Ver­pflich­tung sein und uns verbinden“.

Hei­mat­abend und Got­tes­dienst – Zeug­nis­se von Trach­ten- und Glaubenspflege

Wie sehr die Tracht geliebt und gelebt wird, zeig­te sich als der Gau­ver­band I bei einem Hei­mat­abend mit Musik- und Trach­ten­grup­pen aus den Rei­hen des Gau­ver­ban­des erfreu­te und als am frü­hen Sonn­tag­mor­gen gut 80 Fah­nen­ab­ord­nun­gen des Gau­ver­ban­des I mit der Stan­dar­te des Lan­des­ver­ban­des sowie mit der Stadt­ka­pel­le Alt­öt­ting vor­an zu einem Dank- und Bitt­got­tes­dienst über den Kapell­platz hin­weg zur Basi­li­ka St. Anna ein­zo­gen.  Stadt­pfar­rer Dr. Klaus Men­zel freu­te sich am Kirch­weih­tag der St.-Anna-Basilika, dass das Bild der Tracht­ler eine leben­di­ge Gemein­schaft zeigt, die an die Kir­che glaubt und er füg­te hin­zu: „Die Gesell­schaft ändert sich, Ver­ei­ne lösen sich auf und Tra­di­tio­nen wer­den in Fra­ge gestellt. Wenn Ihr aber mit und in der Tracht wei­ter eine sinn­stif­ten­de Lebens­hal­tung zum Aus­druck bringt, wer­den Tracht und Gemein­schaft nicht brü­chig. Hal­ten wir es, wie Papst Bene­dikt bei sei­nem Besuch 2006 in Alt­öt­ting sag­te: Wo Gott groß wird, da wird der Mensch nicht kleiner!“.

Bei den Neu­wah­len zum Lan­des­vor­stand gab es unter der Lei­tung von Ers­tem Gau­vor­stand Wolf­gang Bie­re­der vom Rhein-Main-Gau­ver­band fol­gen­de Ergeb­nis­se: Ers­ter Lan­des­vor­sit­zen­der Gün­ter Frey, sei­ne drei Stell­ver­tre­ter sind Erich Tahedl (Gau­ver­band Ober­pfalz), Pan­kraz Perf­ler (Baye­ri­scher Inn­gau) und Chris­ti­an Kam­mer­bau­er (Gau­ver­band I), Schrift­füh­re­rin bleibt Hil­de­gard Hoff­mann (Isar­gau), ihr Stell­ver­tre­ter bleibt Rudi Dietz (Donau­gau), Lan­des­kas­sie­rin bleibt Rena­te Koch (Trach­ten­gau­ver­band Ober­fran­ken), zu ihrem neu­en Stell­ver­tre­ter wur­de nach dem Tod von Georg West­ner (Chiem­gau Alpen­ver­band) Mar­kus Hoch­lah­ner (Gau Mün­chen und Umge­bung) gewählt  und von der Lan­des­ver­samm­lung wur­de die Wahl der Jugend­ver­tre­ter zuguns­ten von Armin Schmid (Trach­ten­gau Nie­der­bay­ern) bestä­tigt. Zu neu­en Revi­so­ren wur­den Georg Engel­hardt (Ober­land­ler Gau) und Peter Feld­schmidt (Gau­ver­band I) gewählt.

Das nächs­te grö­ße­re Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot des Baye­ri­schen Trach­ten­ver­ban­des ist der Advents­markt vom Frei­tag, 29. Novem­ber bis Sonn­tag, 1. Dezem­ber im Trach­ten­kul­tur­zen­trum in Holz­hau­sen. Über die dor­ti­gen ganz­jäh­ri­gen Semi­nar-Ange­bo­te in Ver­bin­dung mit einem Jugend­zelt­la­ger­platz, einem Gäs­te­haus, einem in den letz­ten Jah­ren erwei­ter­ten Muse­um und mit einem neu­en Cafe Komod infor­miert der Ver­band über die Sei­te www.trachtenverband-bayern.de.