Jah­res­ver­samm­lung beim Trach­ten­ver­ein Atzing

von GTEV Atzing am 23. Oktober 2024

Mit sei­ner Herbst­ver­samm­lung been­de­te der Trach­ten­ver­ein „Daxen­wink­ler“ Atz­ing ein über­aus rüh­ri­ges Ver­eins­jahr, das weit über den Chiem­gau hin­aus und auch auf die Ver­eins­fi­nan­zen sei­ne star­ken Aus­wir­kun­gen hat­te.  Ers­ter Vor­stand Kon­rad Huber infor­mier­te mit sei­ner Vor­stand­schaft aus­führ­lich über die Akti­vi­tä­ten, die vor allem mit vie­len Inves­ti­tio­nen ver­bun­den waren. Die­se gal­ten in ers­ter Linie dem Ver­eins­haus mit einer Boden­e­re­no­vie­rung und einem neu­en Schrank, der Aus­stat­tung für den Trach­ten­nach­wuchs sowie neu­en Aus­stat­tun­gen für die Waldfest-Küche.

„All die vie­len Akti­vi­tä­ten und Ver­bes­se­run­gen hät­ten wir nicht vor­neh­men kön­nen, wenn wir nicht so gut zusam­men­ge­hal­ten hät­ten“ – so Vor­stand Huber zusam­men­fas­send. Wel­chen Umfang die Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten hat­ten zeig­ten dann die Jah­res­be­rich­te der Schrift­füh­rung  durch Anna Bog­gusch, der Kas­sie­rin Chris­ti­ne Lang­mann, von Jugend­lei­ter Flo­ri­an Röger und Vor­platt­ler Micha­el Schlos­ser juni­or. Die Atz­in­ger Tracht­ler waren in Atz­ing, St. Sal­va­tor, Prien, Wil­den­wart sowie inner­halb des Chiem­gau-Alpen­ver­ban­des für Tracht und Sit­te bei kirch­li­chen und welt­li­chen Ereig­nis­sen mit Nach­wuchs, Akti­ven sowie Röcke­frau­en, Man­ner­leu­ten, Goaßl­schnal­zern und mit ihrer Fah­nen­ab­ord­nung zuge­gen. Über die Ver­eins­haus-Gemein­schaft mit Feu­er­wehr und För­der­ver­ein gin­gen gera­de bei den Akti­ven die Unter­neh­mun­gen weit hin­aus. So waren sie ein­ge­la­den zu einer Hoch­zeit bei der befreun­de­ten Feu­er­wehr von Has­sel­bach im Tau­nus, sie orga­ni­sier­ten einen Platt­ler­pro­be­n­a­bend im Ver­eins­haus mit Mit­glie­dern des Trach­ten­ver­eins von Blu­men­au in Süd­ame­ri­ka und sie sorg­ten zusam­men mit der Musik­ka­pel­le Samer­berg für schö­ne Auf­trit­te beim Volks­fest in Gill­a­moos in der Hol­le­dau. „Bei allem, was wir unter­nah­men waren natür­lich das Gau­trach­ten­fest in Hohen­aschau mit unse­rer gro­ßen Betei­li­gung und unse­re zwei Wald­fes­te im Buchen­wald die Höhe­punk­te. Dafür möch­te ich mich bei Euch ganz herz­lich bedan­ken, mein beson­de­rer Dank gilt noch für die Bau­ers- und Grund­stücks­be­sit­zer-Fami­li­en von Mun­zing und Arbing, die uns unse­re beson­de­ren Wald­fes­te in Mun­zing ermög­li­chen“. Vor­stand Huber hat­te aber auch einen Wer­muts­trop­fen als er sag­te: „Die Teil­nah­me am heu­ri­gen Ern­te­dank­fest in St. Sal­va­tor und beim Trach­ten­jahr­tag in Wil­den­wart hat in den letz­ten Jah­ren immer mehr nach­ge­las­sen. Die­se Ter­mi­ne sind aber zen­tra­le Auf­ga­ben unse­res Ver­eins, unse­re Ver­stor­be­nen dür­fen wir nicht ver­ges­sen des­we­gen bit­te ich Euch, dass wir uns hier­über zusam­men mit der Kir­che neue Gedan­ken machen“. Zwei­ter Bür­ger­meis­ter Micha­el Anner juni­or gra­tu­lier­te dem Atz­in­ger Trach­ten­ver­ein und sei­ner gesam­ten Vor­stand­schaft für deren Rüh­rig­keit und bezeich­ne­te den GTEV „Daxen­wink­ler“ als posi­ti­ves Aus­hän­ge­schild der Markt­ge­mein­de Prien. Zudem lob­te er den Ver­ein, dass er mit sei­nen Ein­nah­men immer wie­der in die Jugend und in die Ver­eins­aus­stat­tung inves­tiert. Die nächs­ten Ter­mi­ne für die Atz­in­ger Tracht­ler sind am Frei­tag, 25. Okto­ber der Besuch des Gau­balls vom Chiem­gau-Alpen­ver­band in Unter­wös­sen, das Jah­res­ab­schluss-Zusam­men­kom­men am Sams­tag, 16. Novem­ber im Ver­eins­haus und am 6. Dezem­ber ab 18 Uhr am Ver­eins­sta­del eine klei­ne Niko­laus­fei­er für alle Mit­glie­der (über Ehrun­gen berich­ten wir noch gesondert).

Fotos: Höt­zel­sper­ger – Ein­drü­cke  von der Jah­res­ver­samm­lung des Atz­in­ger Trach­ten­ver­eins — 1. Neu in den Atz­in­ger Ver­ein auf­ge­nom­men wur­den: von links: Vor­stand Kon­rad Huber, Emi­lie Haßl­ber­ger, Clau­dia Sto­cker, Vere­na Rie­per­tin­ger, stell­ver­tre­ten­der Vor­stand Paul Schlosser.