Noch 4 Mona­te bis zum Gaufest in der Feld­wies — die Jahreshauptversammlung

von Michaela Stein am 24. März 2025

Im Saal des Feld­wie­ser Wirts­hau­ses durf­te Vor­stand Mari­an­ne Jau­er­nig ihre Feld­wie­ser Tracht­ler, Dia­kon Jung, Bür­ger­meis­ter Her­bert Strauch und Gau­vor­stand Tho­mas Hiendl zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung 2025 begrü­ßen. Ein Höhe­punkt des Abends war die Ehrung und Zoacha­ver­ga­be für lang­jäh­ri­ge Mit­glied­schaft durch Mar­ti­na Hei­gen­hau­ser und Schorsch Schobersteiner. 

Fol­gen­de Feld­wie­ser sind seit gerau­mer Zeit Tracht­ler in ihrem Verein:

Seit 25 Jah­ren: Jau­er­nig Rudi, Schwai­ger Franz, Schwai­ger Vero­ni­ka, Köt­ter Hol­ger, Bach­mann Elfie, Kreuz Blasi.

Seit 40 Jah­ren: Waltl Uschi, Veigl Vero­ni­ka, Steffl Rose­ma­rie, Schwai­ger Wolf­gang jun., Linz­mei­er Wer­ner, Hei­gen­hau­ser Martin.

Seit 50 Jah­ren: Biebl Eleo­no­re, Ebner Han­na, Kall­sper­ger Bru­no, Irger Ignaz.

Seit 60 Jah­ren: Ber­ger Isi­dor, Ste­phl Paul

Seit 70 Jah­ren: Ste­phl Rosi

Seit 75 Jah­ren: Lede­rer Sophie

Seit 77 Jah­ren: Hof­mann Stefan

Erst­mals wur­den im Rah­men der JHV auch die Neu­mit­glie­der begrüßt und erhiel­ten ihr Ver­eins­zoacha. Von den 19 neu­en Feld­wie­ser Tracht­lern waren Julia Abend, Rosa­lie Kirch­ner, Vitus Tan­ner und Feli­ci­tas Weiß anwesend.

Dass der Feld­wie­ser Trach­ten­ver­ein wei­ter im Ort, und in den letz­ten Mona­ten auch viel aus­wärts, aktiv war, konn­ten Kas­sie­re­rin Sabi­ne Ste­cher, Schrift­füh­re­rin Michae­la Stein, Akti­ven­ver­tre­te­rin Chris­ti­na Mem­min­ger und Jugend­lei­ter Mar­tin Hei­gen­hau­ser in ihrem Bericht rück­bli­ckend leb­haft erzäh­len: von tra­di­tio­nel­len Ver­an­stal­tun­gen im Trach­ten­ka­len­der, wie das Ver­eins­preis­plat­teln, den Fahr­ten nach Ber­lin oder in die Part­ner­stadt Mon­te San Biag­gio und den vie­len Unter­neh­mun­gen der Kin­der- und Jugendgruppe. 

Die­ses für den Tou­ris­mus­ort Über­see so wich­ti­ge Enga­ge­ment der Feld­wie­ser Tracht­ler hob auch Bür­ger­meis­ter Strauch in sei­nem Gruß­wort her­aus und drück­te noch­mals sei­ne Freu­de über das kom­men­de Gaufest aus, wel­ches er als Schirm­herr und Tracht­ler beglei­ten darf.

Die Ent­las­tung der Vor­stand­schaft für das Jahr 2024, wel­che ein­stim­mig erteilt wur­de von der Ver­samm­lung, wur­de von Wolf­gang Hof­mann bean­tragt, der die Kas­sen­prü­fung durch­ge­führt hat­te und alles ohne Bean­stan­dung vorfand.

Mari­an­ne Jau­er­nig blick­te in ihrem Bericht auf das letz­te Ver­eins­jahr zurück und leg­te ihre 2 Schwer­punk­te dabei auf die ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit in Vor­stand­schaft und Fest­aus­schuss und das ver­gan­ge­ne Gaufest in Aschau. Spä­ter erläu­ter­te sie in einer von Anna Gnadl vor­be­rei­te­ten Prä­sen­ta­ti­on den momen­ta­nen Pla­nungs­stand zum Gaufest in der Feld­wies und zeig­te sich zuver­sicht­lich, dass das Mot­to „A scheene Zeit mit gua­de Leid!“ gelin­gen wird, wenn alle zusam­men­hel­fen und sich auf die Tage rund ums Gaufest freuen.

Unter TOP „Wün­sche, Anträ­ge und all­ge­mei­ne Aus­spra­che“ wur­den in ver­schie­de­nen Wort­mel­dun­gen Fra­gen zum Gaufest gestellt, der Vor­stand­schaft und dem Fest­aus­schuss für die Ver­eins­ar­beit gedankt, die unglaub­li­che Unter­stüt­zung der Über­seer Unter­neh­mer her­aus­ge­ho­ben und an eine enga­gier­te, freu­di­ge Zusam­men­ar­beit in den kom­men­den Mona­ten appel­liert. Nach kurz­wei­li­gen 2 Stun­den ver­ab­schie­de­te Vor­stand Jau­er­nig die 85 Anwe­sen­den mit einem „Kemmt´s guad hoam“ und dem Wahl­spruch, der von den Vor­fah­ren über­lie­fert wur­de: „Treu dem guten alten Brauch!“