Gauf­rüh­jahrs­ver­samm­lung in Atzing

von Theresa Fritzenwenger am 27. April 2025

Chiem­gau­er Tracht­ler berei­ten sich auf Trach­ten­som­mer 2025 und auf Jubi­lä­ums­jahr 2026 vor – Früh­jahrs­ver­samm­lung in Atzing

Atzing/Chiemgau (hö) – „Unse­re Tracht ist kei­ne Hül­le, son­dern eine Kon­stan­te in einer unsi­che­ren Zeit“ – mit die­sem Grund­satz appel­lier­te Gau­vor­stand Tho­mas Hiendl vom Chiem­gau-Alpen­ver­band für Tracht und Sit­te an die fast 200 Dele­gier­ten aus den 23 Mit­glieds­ver­ei­nen bei der Früh­jahrs­ver­samm­lung im Ver­eins­haus von Atz­ing. Zur Glaub­wür­dig­keit der Tra­di­ti­ons­pfle­ge ergänz­te er: „Es geht bei unse­ren Auf­ga­ben und Ver­an­stal­tun­gen nicht um Wirt­schaft­lich­keit und Gewinn­ma­xi­mie­rung, son­dern viel­mehr um den Erhalt unse­rer Spra­che, unse­res Gewands, unse­rer Bräu­che sowie unse­rer Lebens­art, die zu uns im Chiem­gau und in den Jah­res­lauf passen“. 

Ein­gangs hieß gast­ge­ben­der Vor­stand Kon­rad Huber vom Trach­ten­ver­ein „Daxen­wink­ler“ Atz­ing die gro­ße Tracht­ler­schar will­kom­men. Bei den Berich­ten zu den The­men „Tracht“ (durch Zwei­te Gau­vor­stän­din Lis­beth Teng­ler für Trach­ten­war­tin Petra Laub­hu­ber), „Plat­teln und Tan­zen“ (durch Gau­vor­platt­ler Micha­el Mem­min­ger und Gau­dirndlver­tre­te­rin Mar­ti­na Huber), „Jugend“ (durch Jugend­war­tin Moni­ka Hiendl), „Preis­rich­ter“ (durch Obmann Lorenz Mühl­ber­ger) und „Musik“ (durch Tho­mas Hiendl für Leon­hard Meix­ner) wur­de deut­lich,  dass das abge­lau­fe­ne Trach­ten­jahr von vie­len Auf­ga­ben, Ter­mi­nen und vor allem vom Gaufest in Hohen­aschau geprägt war. Vor­aus­schau­end wur­de unter ande­rem erwähnt, dass von den 1.703 Kin­dern und Jugend­li­chen inner­halb des Ver­ban­des eine Gau­ju­gend­grup­pe besteht. Die­se wird heu­er am Sonn­tag, 4. Mai am Münch­ner Früh­lings­fest auf­tre­ten und im kom­men­den Jahr beim Baye­ri­schen Lan­des­ju­gend­trach­ten­fest in Pfaf­fen­ho­fen beim Donau­gau mit dabei sein. Wei­te­re wich­ti­ge Ter­mi­ne sind heu­er am Don­ners­tag, 29. Mai die Wall­fahrt nach Rai­ten in der Gemein­de Schleching, der Besuch beim Göd Alt­baye­risch-Schwä­bi­scher Gau­ver­band am 29. Juni anläss­lich des 30jährigen Gau­stan­dar­ten­ju­bi­lä­ums, der „Tag der Tracht“ am 14. Juli (zusam­men mit dem Lan­des­ver­ein für Hei­mat­pfle­ge und dem Baye­ri­schen Hei­mat­mi­nis­te­ri­um), ein Gau­of­fe­nes Preis­plat­teln mit dem Gau­ver­band I am 15. August in Anger, die Herbst­ver­samm­lung, die nach Hit­ten­kir­chen für den 16. Okto­ber ver­ge­ben wur­de sowie der Gau­ball, der am 24. Okto­ber beim Trach­ten­ver­ein Ame­rang statt­fin­den wird. Zwei­fels­frei­er Höhe­punkt im heu­ri­gen Trach­ten­som­mer wird das Gaufest beim Trach­ten­ver­ein „Chiem­gau“ Feld­wies sein. Deren Vor­stän­din Mari­an­ne Jau­er­nig stell­te das Fest­pro­gramm vom 24. Juli bis 3. August vor und lud mit dem Mot­to „Auf a scheene Zeit mit gua­de Leit“ sowie mit dem Gruß „Mia gfrein uns auf Eich“ ein  (nähe­re Pro­gramm-Infor­ma­tio­nen auf www.trachtenverein-feldwies.bayern). Erfreu­lich – so Gau­vor­stand Hiendl in sei­nem Blick nach vor­ne, dass mit Ste­fan Thau­rer (Nie­der­aschau), Rena­te Bau­er (Ober­wös­sen) und Alex­an­der See­mann (Chiem­gau-Mün­chen) drei neue Vor­stän­de vor­ge­stellt wer­den konn­ten und dass sich im Chiem­gau-Alpen­ver­band bereits bis zum Jahr 2033 Ver­ei­ne für die Aus­rich­tung des Gau­trach­ten­fes­tes ange­mel­det bzw. inter­es­siert gezeigt haben.

2026 fei­ert der Chiem­gau-Alpen­ver­band sein 100jähriges Bestehen

Für das kom­men­de Jahr lau­fen bereits die Jubi­lä­ums-Vor­be­rei­tun­gen, da 2026 der Chiem­gau-Alpen­ver­band sei­nen 100. Geburts­tag fei­ern wird. Das Gaufest Ende Juli/Anfang August wird beim Trach­ten­ver­ein Mar­quart­stein-Pie­sen­hau­sen statt­fin­den und ist auch ein will­kom­me­ner Anlass, einen Jubi­lä­ums­ta­ler her­aus­zu­ge­ben und eine neue Chro­nik zu erar­bei­ten. Den Stand der Chro­nik-Arbei­ten erläu­ter­te Gau­stan­dar­ten­trä­ger Chris­ti­an Härtl vom Trach­ten­ver­ein „Chiem­gau­er“ Mün­chen, das Buch soll auf rund 400 Sei­ten über alle Ent­wick­lun­gen, Ergeb­nis­se und Gaufes­te des Chiem­gau-Alpen­ver­ban­des in sei­ner bis­he­ri­gen Geschich­te berich­ten. Die Prä­sen­ta­ti­on des ehr­gei­zi­gen Wer­kes ist für den 13. März 2026 im Gast­haus Feld­wies in der Gemein­de Über­see am Chiem­see vor­ge­se­hen. The­men der regen Aus­spra­che waren unter ande­rem das bevor­ste­hen­de Jubi­lä­um „100 Jah­re Hei­mat- und Trach­ten­bo­te“, die Bewer­tung bei Trach­ten­fes­ten und die Mög­lich­kei­ten, wie man die Jugend für die Trach­ten­sa­che begeis­tern kann und zugleich kei­nen Wer­te-Ver­lust für „Hei­mat, Tracht und Glau­ben“ hin­neh­men muss (über Ehrun­gen der Baye­ri­schen Trach­ten­ju­gend berich­ten wir noch gesondert).

Fotos: Höt­zel­sper­ger – Ein­drü­cke von der Gauf­rüh­jahrs­ver­samm­lung des Chiem­gau-Alpen­ver­ban­des im voll besetz­ten Ver­eins­haus von Prien-Atzing.