Münchner Advent im Prinzregententheater
von Theresa Fritzenwenger am 23. November 2022Der Bote Gabriel
Im Jahre 2009 übernahm Moritz Demer die Leitung der Wastl Fanderl Schule in München und des Münchner Adventsingens. Alljährlich steht eine neue szenische Inszenierung vom Autor Josef Kriechhammer im Mittelpunkt des Adventsingen. Das heurige Programm des Münchner Advent widmet sich in besonderer Weise dem „Boten Gabriel“.
Anna, ein in vielfacher Hinsicht entwurzeltes Mädchen, macht sich auf diesen Weg, ermutigt vom Versprechen des himmlischen Boten Gabriel, sie an den Ort der Geborgenheit zu führen. Begleiten wir sie zu den Begegnun- gen, die unser Leben widerspiegeln und finden wir gemeinsam mit ihr jenen Ort, der uns Frieden verspricht, den wir in uns spüren, wenn wir der Liebe und Barmherzigkeit Raum in unseren Herzen geben.
Die biblische Advents- und Weihnachtsgeschichte wird zeitgemäß und mit aktuellen Themen vom Freien Ensemble Wals dargestellt. Autor und Regisseur Josef Kriechhammer akzentuiert dabei menschliche Neigungen und Charaktere von einst und heute. Erstklassige Vokal- und Instrumentalensembles mit Mitwirkenden aus München, Ober- und Niederbayern wie auch aus Salzburg, Oberösterreich und Südtirol umrahmen mit Liedern, Weisen und schwungvollen Melodien das szenische Spiel. Ein Höhepunkt ist die musikalische (Klang-) Vielfalt durch die breite Instrumentierung mit Bläsern, Streichern.



Über 62 Jahre darf der Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. als Veranstalter des Münchner Adventsingen zurückblicken. Weit über 200 Musik- und Gesangsgruppen, Regisseure, Autoren und Sprecher begleiteten das Münchner Adventsingen, den heutigen Münchner Advent. Bereits in den Anfangsjahren zeichnete sich ein reges Interesse an dieser neuen Veranstaltungsart ab. In den Nachkriegsjahren fanden unter der Leitung von Kiem Pauli in der Münchner Residenz sowie Tobi Reiser in Salzburg die ersten Adventsingen statt. Auf Initiative des neu gegründeten „Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V.“ und dessen Gründungsvater, dem Münchner Musikanten und „Volkskultur- Pionier“ Toni Goth folgten ab 1960 tausende Besucher der Einladung zur „Bayerischen Musik im Advent“ und ab 1964 zum „Münchner Adventsingen“ in den Kongress-Saal des Deutschen Museums. Namhafte Gesangs- und Musikgruppen wie die Roaner und Fischbachauer Sängerinnen, Gebrüder Rehm, Rupertiwinkler Musikanten, Geschwister Hartbichler, Geschwister Röpfl, Bläsergruppe Otto Ebner, Instrumentalgruppe Franz Holzfurtner sowie der Traunsteiner Dreigesang uvm. stimmten die Besucher in die Adventszeit ein. Toni Goth musizierte in verschiedenen Besetzungen, meist in der Formation des Toni-Goth-Sextett und hatte über viele Jahre die Gesamtleitung des Münchner Adventsingens. Neben Toni Goth und Horst Hagen fungierte Peter Grassinger in den Anfangsjahren als Regisseur. Werner Förschner engagierte sich anfänglich mit seinem Joseph-Haydn-Singkreis, später mit den Giesinger Sängern und über viele Jahre als Regisseur beim Münchner Adventsingen. Er zählt zu den verdienstvollsten und treuesten Akteuren der vorweihnachtlichen Veranstaltung. Bekannte Sprecher wie Wolf Euba, Rosemarie Fendel, Konstantin Delcroix, Hanns Vogel und Fritz Strassner verleihten mit nachdenklichen und anregenden Texten dem inhaltlichen Rahmen einen besonderen Glanz.




und Saiteninstrumenten.
Mitwirkende Gruppen sind:
Duschlhof Gsang (Rottal/Niederbayern)
Wiesberger Dreigsang (Salzburg)
Laubensteiner Bläser (Chiemgau)
Chor und Ensemble des Münchner Advent (Oberbayern, OÖ, Salzburg)
Ensemble Sabiona (Südtirol, Chiemgau)
Freies Ensemble Wals (Salzburg)
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
Freitag, 2. Dezember 2022
um 20 Uhr im Kurgastzentrum Bad Reichenhall
Samstag, 3. Dezember 2022 um 14.30 Uhr und 18.00 Uhr im Prinzregententheater München
Sonntag, 4. Dezember 2022 um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr im Prinzregententheater München
Karten und weitere Informationen erhalten sie unter www.muenchner-advent.de oder der Tel.: 089 987980